Wenn man z.B. 50g Glukose konsumiert, steigt der Blutzuckerwert an (siehe Abbildung). Dies ist ein glykämischer Index von 100. Glukose muss vom Körper nicht verdaut werden, sie gelangt sofort in den Blutstrom, und somit steigt der Blutzuckerwert erheblich an.
Nehmen wir 250g frische Sauerkirsche, deren Kohlenhydratgehalt mit dem von 50g Glukose übereinstimmt. Also mit diesen 1/4 kg Sauerkirschen nimmt der Körper genauso viel Kohlenhydrate auf wie mit der Glukose. Die blutzuckeransteigende Wirkung der Sauerkirsche neben dem übereinstimmenden Kohlenhydratgehalt ist jedoch nur 1/4 der Glukose.
Diesen Quantitätszeiger der Kohlenhydrate nennt man glykämischer Index. Der glykämische Index zeigt die blutzuckeransteigende Wirkung des jeweiligen Essens. Anhand der Abbildung ist der glykämische Index der Glukose 100, der von der Sauerkirsche 25.
Für Diabetiker ist der Konsum von Kohlenhydrate mit einem niedrigen glykämischen Index empfehlenswert, aber nur beschränkt. Wenn man von der oben genannten Sauerkirsche 1kg statt 250g isst, trotz des niedrigen glykämischen Indexs (25) wird die blutzuckeransteigende Wirkung aufgrund der 4-mal so großen Menge signifikant.
Demnach reicht es nicht, wenn man einzeln auf den glykämischen Index oder den Kohlenhydratgehalt der Lebensmittel achtet, weil sie gemeinsam betrachtet werden müssen.
Wenn man den glykämischen Index und den Kohlenhydratgehalt des konsumierten Gerichts gemeinsam betrachtet, kriegt man die sogenannte glykämische Last (GL) des Gerichts. In dem Fall von Gerichten mit Kohlenhydratgehalt zeigt nur die glykämische Last genau, wie viel der Blutzucker durch eine bestimmte Menge des konsumierten Gerichts ansteigt.
Die Berechnung der glykämischen Last ist einfach: Der glykämische Index wird durch 100 genommen und dieser Wert wird mit dem Kohlenhydratgehalt des konsumierten Gerichts multipliziert.
Demnach wird die glykämische Last der 250g Sauerkirsche berechnet, dessen Kohlenhydratgehalt 50g und glykämischer Index 25 ist:
25/100=0,25; dies wird mit dem Kohlenhydratgehalt
von 250g Sauerkirsche multipliziert: 0,25×50=12,5
250g Sauerkirsche bedeutet für den Körper also eine glykämische Belastung von 12,5.
In der Fachliteratur über die auf GL aufbauende Ernährung wird für Diabetiker eine Ernährung mit täglich 40-50 GL empfohlen. Im Fall einer Diät mit 40 GL ist die tägliche Einteilung folgende:
Frühstück: 10 GL; Jause 5 GL; Mittagessen: 10 GL; Jause: 5 GL; Abendessen: 10 GL.
Das DIABELL ist ein Trinkpulver, das unter Beachtung der idealen GL entwickelt wurde. Durch seinen Konsum bekommen die Diabetiker die benötigte Kohlenhydratmenge so, dass die Blutzuckerkurve flach bleibt. Das DIABELL passt in eine Diät mit einer glykämischen Belastung von 40 genau hinein, weil die glykämische Belastung einer Portion (50g) mit 3-4 dl Wasser konsumiert 5 ist. Wenn es mit 3-4 dl Milch oder Joghurt konsumiert wird, ist seine glykämische Belastung 10.
NUTRI-VITA E.U.
Telefon (A): +43 (0) 720 516 844
Email: diat@diabell.eu